Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Karer See SüdtirolNordic Walking ist eine sehr beliebte Sportart und vergleichbar mit Skifahren ohne Schnee und Wandern. Und so habe ich es im Spätsommer einmal mit einer Freundin rund um den schönen Karersee ausprobiert.

Maria, meine Freundin, mit der ich fast ausschließlich meine Unternehmungen in die Natur mache, hat ein neues Hobby entdeckt: Nordic Walking. Ich belächle sie schon seit etwas längerem deswegen, denn ich finde es sehr befremdend, wenn da so ein Trupp Menschen Stöcke schwingend durch die Wiesen läuft. Aber sie hat es ausprobiert und ist begeistert.
Und so ist es ganz klar, dass ich es auch einmal ausprobieren sollte. Jetzt im Spätsommer habe ich mich denn auch breit schlagen lassen, sie hat mir 2 Stöcke mitgebracht und wir sind rauf zum Karersee gefahren. Sie weiß, wie sehr ich ihn liebe und hier läuft man die Strecke in gut drei Stunden hin und zurück.
Am oberen Parkplatz von Obereggen haben wir geparkt und haben uns dann aufgemacht.

Der Karersee mit seiner einmaligen Farbe zu Füssen des Latemar im Rosengarten ist für mich eines der schönsten Orte in Südtirol. Wir ‚walken‘ über den Waldsteig zum Bewallerhof durch wunderbare Wiesen. Dabei erzählt mir Maria ein wenig über das Nordic Walking. Damit ich weiß, was ich mir da gutes antue..
Diese gar nicht mehr so neue Ausdauer-Sportart besteht aus schnellerem Gehen mit dem gleichmäßigen Schwung der Oberarme durch Hilfe der Stöcke. Erfunden hat es ein Finne, Mauri Repo, im Jahre 1979, der auch ein Buch darüber geschrieben hat. Die Arbeit mit dem Oberkörper soll den Effekt um ein Vielfaches erhöhen. Ich weiß jedoch, dass es so nicht stimmt und die Gelenke durch das extreme Gehen mehr belastet werden, als wenn man ganz normal geht. Zur Ausrüstung gehören natürlich die Stöcke, die die richtige Länge haben müssen, damit die Schultergelenke korrekt belastet werden, und ein Paar gute Schuhe. Und die atemberaubende Natur natürlich, die ich tief einatme, als wir durch den Kalkarer gehen. Am Karersee machen wir halt, wir pausieren, um den Blick zu genießen, um die Schönheit in uns aufzunehmen. Das Sonnenlicht legt einen Zauber auf den See, die Berge, den Wald.
Eine ganze Weile später erst machen wir uns auf dem selben Weg wieder zurück.

Die Stöcke sind für mich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, ich muss mich immer wieder konzentrieren, meine Arme zu schwingen. Durch das wesentlich schnellere Gehen bin ich natürlich trotz der Null-Höhenmeter ein wenig außer Atem, als wir zum Auto zurück kommen. Das ich nun richtig überzeugt bin von dieser Sportart kann ich nicht wirklich sagen. Ich habe mit Maria aber einen Kompromiss geschlossen: ich komme mit ihr Nordic Walking machen, wenn ich dann ein einfaches Walken einschlagen kann. Also ohne Stöcke. Sie ist einverstanden, wenn auch etwas geknickt, dass ich ihre Begeisterung nicht teile, und freut sich trotzdem auf unseren nächsten Gang. Ich denke, für die Ausdauer sind beide Arten gleich gut.

Karer See Panorama
Foto: By Kjerag (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons & By http://www.fb-foto.com/fotograf/florian-berger.html Florian Berger [CC BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de or GFDL], via Wikimedia Commons

Wanderung & das Bergwerk von Prettau arrow-right
Next post

arrow-left Wanderung von Corvara nach La Villa im Gadertal: Der Prahlhans von Corvara
Previous post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert