Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Ich bin letztes oder vorletztes Jahr auf der Churburg gewesen. Dieses Mal wollte ich mir das Vinschger Museum ansehen, das sich ebenfalls hier befindet.

Die Churburg ist bekannt für ihre Rüstungssammlung. Die ist auch wirklich beeindruckend. Dieses Mal habe ich es allerdings auf etwas ganz anderes abgesehen: ich wollte ein wenig über das Leben der ‚Untertanen‘ der Churburg-Herren lernen.
Sie waren zumeist einfaches Volk, Bauern, die ihr täglich Brot hart erarbeiten mussten und nicht in die weite Welt für Ruhm und Gold ziehen konnten.

Das Museum ist klein aber fein und man lernt wirklich viel. Es ist leicht zu erreichen und liegt nicht unweit des Bahnhofes in Schluderns. 09

Zu den Ausstellungen gehören die Themen Schwabenkinder, WaWo – ’s Wosser zum Wassern, archaischer Vinschgau und einige Sonderausstellungen, die es jedoch nicht immer gibt. Dazu kommt noch ein archäologischer Park namens ‚Ganglegg‘. Den Lehrwaal haben wir ebenfalls besucht.

Schwabenkinder sind Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, die in langen Märschen über diverse Pässe bis nach Schwaben (deswegen der Name) gingen, um dort unter schlechtesten Bedingungen zu arbeiten. Somit konnten sie ihre Familien daheim ein wenig unterstützen. Das war noch Usus bis in die 40er Jahre des letzten Jahrhunderts!

Bei WaWo – ’s Wosser zum Wassern dreht sich alles um Bewässerungssysteme – früher und heute. Der Vinschgau hat extrem wenig Niederschlag im Jahr, vergleichbar mit Sizilien. Daher benötigt man zahlreiche Bewässerungsanlagen, um hier anzubauen und auch zu leben. Dazu haben wir hinter dem Museum ein Stückchen des Quairwaals uns angesehen, wo das eine und andere sehr anschaulich dargestellt wird.

In der Abteilung Archäologie geht es dann um die Geschichte des Ortes, die weit in die Vergangenheit reicht. Fundstücke wie Schriften, Schmuck, Keramik kann man betrachten. Und in Ganglegg, etwas oberhalb der Ortschaft, was wir zur Komplettierung des geschichtlichen Lehrnachmittags uns auch angesehen haben, kann man in alte Vorzeit eintauchen. Hier sind Ausgrabungen von der Bronzezeit, der Eisenzeit und der Römerzeit gemacht worden. Zudem wurden hier 2 Häuser rekonstruiert. Sehr anschaulich und empfehlenswert.

Mir hat der Museumsnachmittag sehr gut gefallen. Ich habe so manches dazu gelernt und vor allem, es war alles wunderbar leicht und vielseitig dargestellt.

Übrigens: am 18. Mai ist der Internationale Museumstag, an dem alle Museen freien Eintritt gewähren und zumeist auch bis spät abends geöffnet sind. Der erste Sonntag eines Monats ist ebenfalls freier Eintritt.

Ein uralter Brauch: das Scheibenschlagen arrow-right
Next post

arrow-left Die Kunst im Schnee – Schneeskulpturen
Previous post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert