Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Nach langer Zeit bin ich mal wieder im Kunsthaus hier in Meran gewesen. Ich wollte mir gerne eine Ausstellung ansehen, mich aber auch mit einer befreundeten Künstlerin dort im Caffé treffen.

Das Kunsthaus liegt mitten in den Meraner Lauben, im Zentrum der Stadt. Das Gebäude ist unter Denkmalschutz und gehört der Südtiroler Sparkasse.

Anfang des neuen Jahrtausends wurde es von den Architekten Höller & Klotzner saniert und leicht verändert, damit ein Museum daraus entstehen konnte. Es zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst auf gut 500 m², beinhaltet eine Atelierwohnung unterm Dach und eben besagte Cafeteria, wo ich mich mit meiner Bekannten treffen wollte. Natürlich gibt es auch einen Galerie-Laden, wo man so manches interessantes und schönes ersteigern kann. In dem originalen Veranstaltungssaal haben bis zu 70 Personen Platz.

Die Eingangshalle ist bemerkenswert. Sie ist lichtdurchflutet, durch raffiniert angelegte Treppen und Stiegen kommt überall Licht hindurch und erhellt die Eingangshalle. Man kann hier bis hinauf zur Dachterrasse gelangen. Ganz besonders gefällt mir, dass die Räume in ganz neutralem Weiß gehalten sind. Auch der helle Holzfußboden ist ideal, keineswegs von den Ausstellungsobjekten abzulenken. Und doch gleichzeitig einen warmen, entspannten Eindruck zu geben.

Das es hier recht viel Glas und Stahl gibt, stört die Schönheit des alten historischen Gebäudes keinesfalls.
Die Kunst Meran ist Treffpunkt für zeitgenössische Künstler und Passionierte. Hier geht es um Bildende Kunst, Architektur, Fotografie und sogar um Musik und Literatur und Neue Medien. Ziel ist es, hiesige Künstler bekannt zu machen, sie in die Welt hinauszutragen. Und Jugendliche für Kunst zu interessieren.

Mitte der 90er Jahre wurde mit 14 Gründungsmitgliedern der Verein artForum Gallery gegründet. Heute gibt es genau doppelt so viele Mitglieder und die Kunst Meran ist Mitglied der AMACI.

Ich wollte die Ausstellung ‚Into the Wild‘ sehen. Ich fand das Thema spannend, weil der moderne Mensch sich der Natur so sehr entfremdet hat, dass er fast schon gar nicht mehr Teil ihrer zu sein scheint.
Danach bin ich hinunter ins Caffé gegangen und habe mich mit meiner Bekannten getroffen. Wir haben sehr lange über die Ausstellung und vieles mehr rund um Kunst gesprochen. Ganz besonders, dass es gar nicht so einfach ist, die Jugend heute noch für Kunst zu begeistern.

Ein Tag in Steinhaus arrow-right
Next post

arrow-left Ein uralter Brauch: das Scheibenschlagen
Previous post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.