Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Posts in the Süden category

Die Montiggler Seen sind das ganze Jahr eine Wanderung wert, aber das Frühlingstal ist im Frühling ein ganz besonderes Erlebnis. Nirgends gibt es so eine Blumen- und Farbenvielfalt auf einmal zu sehen. Und das wollte ich dieses Jahr einfach erleben.

Zusammen mit ein paar Freundinnen bin ich auf eine Blumenwanderung gegangen. Oder auch Frühlingsspaziergang. Das Kalterer Plateau ist bekannt als eines der schönsten Wandergegenden. Der Montiggler Wald wird im Frühjahr zu einem Blumenmeer, in dem Buschwindröschen und Leberblümchen einen weiß-lila Teppich auslegen. Kaum zu übertreffen. Ich bin auch schon im Herbst hier gewesen, wo es einen Indian Summer zu bestaunen gibt und jeder Hobbyfotograf vom Auslöser seiner Kamera gar nicht mehr wegkommt. Dieses Mal jedoch ist es der Frühling, der uns lockte. (mehr …)

Der Egetmann-Umzug

Ich bin vor 2 Jahren dort gewesen, eher durch Zufall, dieses Jahr lasse ich es mir nicht entgehen: den Egetmann-Umzug in Tramin.

Zur Fasnacht findet in dem kleinen beschaulichen Ort Tramin an der Weinstraße der wohl merkwürdigste, verrückteste und lustigste Fasnachtsumzug überhaupt statt. Aber was ist die Fasnacht eigentlich und warum wird da soviel Tamtam gemacht? Es handelt sich hier um das Willkommen der Wachstumsphase der Natur und wird weltweit in allen Kulturkreisen zelebriert.

Im Tiroler Raum wird sie noch am ursprünglichsten gefeiert. Allerdings ist der Brauch, nur in dieser Nacht zu heiraten, weitgehend versiegt. Er ist auch keinesfalls mit dem zum Beispiel in Deutschland zu vergleichen. Der in Tramin ist meines Erachtens allerdings der merkwürdigste unter allen. Und das besondere an ihm ist, dass ein ganzes Dorf ’närrisch‘ wird. Übrigens: bei uns beginnt die Fasnachtszeit am 7. Januar, also nach dem Dreikönigsfest.

Zunächst einmal sei gesagt, dass es 5 € kostet, um mit dabei zu sein. Nicht mitmachen, sondern als Zuschauer, der allerdings mit einbezogen wird. Der Umzug mit den unterschiedlichsten Figuren geht durch die Straßen, Gassen und über Plätze des Ortes und keiner kommt an ihm vorbei. (mehr …)

Kalterer See Blick auf Westufer.JPGSeptember, der Monat der Weinlese, der Kastanien, des goldenen Lichtes und der roten Blätter. Auch die Zeit, wo eine ‚Weinwanderung‘ am besten ist. Und dafür habe ich dieses Mal den Kalterer Weinweg gewählt.

Neulich habe ich Maria angerufen und gefragt, ob sie Lust hätte, mit mir eine Wanderung in Kaltern zu machen. Natürlich ist sie dabei und so habe ich sie an einem schönen, sonnigen Vormittag abgeholt und wir sind zusammen nach Kaltern gefahren.
Kaltern liegt an der Weinstraße und nur wenige Kilometer südlich von Bozen. Nicht gerade um die Ecke von uns aus gesehen, aber über die Autobahn schafft man es in etwas mehr als einer Stunde. Interessant sind hier das Weinmuseum, ein paar Kirchen und die Galerie Gefängnis. Letztere zeigt zeitgenössische Kunst unterschiedlicher Künstler im Wechsel. Das ehemalige Schloss Rottenburg war nur sehr wenige Jahre im 18. Jahrhundert ein Gefängnis, hat aber den Namen beibehalten. Ich habe es als anschließende Möglichkeit nach der Wanderung gedacht. Falls wir nicht zu müde sind…
Und genau hier ist auch unser Startpunkt, am Rottenburgerplatz, wo wir unser Auto stehen lassen. Hier nehmen wir die Mendelstraße und kurz danach den Maria von Mörlweg. Dem folgen wir eine Weile und nehmen dann ein Stückchen der Europastraße, um auf den Barleiterweg rechter Hand abzubiegen. Er hat die Wegnummer 12. (mehr …)

Aussichtsplattform_Harderburg,_Blick_über_SalurnEigentlich ist es viel zu warm fürs Wandern. Aber trotzdem haben wir, Maria, ihr Mann und ich, uns auf den Weg gemacht und sind auf einer alten Handelsroute von Salurn zum Sauchpass gegangen.

Dieses Mal haben wir wieder eine etwas größere Wanderung gemacht, wie meist, wenn Marias Angetrauter dabei ist. Er wollte einmal den Dürerweg zum Sauchpass erkunden. Im Mittelalter war dieses ein wichtiger Teil einer Handelsroute.
Der Ausgangspunkt ist Buchholz, der gesamte Weg ganze 11 km lang und eingeplant sind gut 4 Stunden. Wenn wir nicht in der Sauch Hütte einkehren würden…

Wir sind Richtung Süden nach Salurn gefahren, um unsere Wanderung zu machen. Schon recht früh, damit wir nicht in die große Hitze kommen. Hier haben wir unser Auto geparkt (Walter fuhr diesmal) und sind am Ortseingang dann losgelaufen. (mehr …)

Hocheppan_BurghofDieses Mal ging es nicht nur durch Wald und über Wiesen, sondern gleich auch auf ein paar Burgen: von Kreuzstein bis Pedonig und zurück.

Irgendwie hatte ich einen Durchhänger letztes Wochenende und musste raus. Ich rief Maria an und fragte, ob sie Lust hätte, sich mit einer schweigenden Freundin auf in die Natur zu machen. Sie war sofort einverstanden und so holte sie mich dieses Mal ab und wir fuhren raus nach Eppan an der Weinstraße. Knapp eine halbe Stunde entfernt von Meran parkten wir unser Auto an der Gaststätte Kreuzstein in Eppan Berg.

Wir machten uns auf den Wanderweg Nr. 8 (Maria hatte es sich aufgeschrieben, wie wir gehen mussten). Wir gingen langsam und schweigend, ich mochte nicht reden. Aber dafür um so mehr der Natur lauschen. Vielleicht hätte ich doch lieber alleine gehen sollen? Doch Maria fing bald an zu erzählen, vom Erdbeerkuchen, den sie gebacken hatte, von Alex, ihrem Sohn, und der Schule, von belanglosem. Ich taute langsam auf und als wir auf dem Weg 8a zu einem umzäunten Bewässerungsteich kamen, war meine Laune bereits schon viel besser und ich ließ mich auf ein Gespräch mit ihr ein.

Wir philosophierten ein wenig über die Garten-Teichpflege und gingen dann weiter, bis wir oberhalb des Hofes Pramol die Fortsetzung des Weges fanden.
(mehr …)

800px-LangfennLetztes Wochenende war wunderbares Herbstwetter und da habe ich mich mit einer guten Bekannten spontan entschieden, nach Meran 2000 zu fahren und von dort über den Salten nach Bozen zu wandern. Und die Idee war super!

Begonnen haben wir unsere Wanderung bei der Meraner Hütte in Meran 2000. Strahlender Sonnenschein und milde Temperaturen, an Winter noch kein Gedanke. Rucksack mit etwas zu trinken und ein paar Snacks, denn die Wanderung würde schon etwas länger dauern.

Hier oben haben wir den Fernwanderweg E5 genommen. Der führt über den Spieler, das Kreuzjöchl und das Kreuzjoch. Letzteres liegt über 2.000 m hoch. Und hier waren wir froh, dass wir auch unsere Windjacken mit dabei hatten, denn es wurde doch sehr viel frischer als in Meran.
Wir entscheiden uns, unseren ersten längeren Stopp zu machen, denn wir sind schon ein wenig unterwegs und ein Snack tut gut.

Kurze Zeit später schlagen wir den Weg wieder auf dem Fernwanderweg E5 ein und kommen über den Kamm zum Auener Jöchl. Welch ein Glück: hier geht es richtig nach unten, was ich persönlich immer wesentlich entspannter finde als das hinaufkraxeln. Und so kommen wir zum Möltner Joch und zum Langfenn, was höhenmäßig schon fast wieder 500 m tiefer liegt als das Kreuzjoch.
(mehr …)

RittnerErdpyramidenBei dem herrlichen Frühlingswetter mag man nur noch draußen sein und ich nutze jeden Sonnenstrahl aus. Am Wochenende war ich wieder mal unterwegs mit meiner befreundeten Familie und ihrem Sohn Alex. Dieses Mal haben sie den Weg ausgesucht: wir sind auf Freud’schen Spuren über die Freudpromenade nach Klobenstein gegangen.

Die Freudpromenade führt am Ritten oberhalb von Bozen über Lichtenstern nach Klobenstein. Eineinhalb Stunden Spaziergang in der herrlichen Sonne, Rastzeit nicht mitgerechnet, mit viel Natur und Aussicht lagen vor uns, als wir an der Rittner Seilbahn starten.
Im Sommer ist es hier oben wesentlich angenehmer als in der Hitze im Talkessel. Aber auch jetzt ist es herrlich, als die Sonne unseren Weg erwärmt und wir uns zunächst in Richtung Lichtenstern machen. (mehr …)

Leiferer Höhenweg

800px-11-HaselburgVor kurzer Zeit habe ich mir ein neues Objektiv für meine Kamera gekauft. Eigentlich wollte ich das schon lange, aber entschlossen habe ich mich doch erst jetzt. Es handelt sich um ein Teleobjektiv. Zuhause kann man da wenig mit probieren und am besten geht man raus in die Natur, um weite Ziele ganz nah heranzuholen. Also habe ich mich für eine Wanderung entschieden.

Diesmal ging es auf eine etwas ausgiebigere Tour, die ich auch alleine machen wollte. Schließlich wollte ich ja meine Kamera mit dem neuen Teleobjektiv ausprobieren. Und da will ich Freunden nicht zumuten müssen, alle paar Meter stehen zu bleiben und auf mich zu warten.
Die Wanderung geht über den Leiferer Höhenweg. Ziemlich lang, man sollte 6 Stunden einplanen, ich habe eine mehr gebraucht. Dabei werden ganze 1.060 Höhenmeter überwunden und die ganze Strecke hat unglaubliche 18 Kilometer. (mehr …)

Urrebe_MargreidDie Sonne scheint und es zieht mich magisch nach draußen. Noch ist nicht wirklich Frühling, aber es fühlt sich schon fast so an. Heute geht es einmal Richtung Kurtatsch, im südlichen Südtirol. Um genauer zu sein, nach Entiklar.

Entiklar ist eigentlich nur eine Fraktion von Kurtatsch, wo auch der Weinlehrpfad des Ortes endet. Übrigens sehr zu empfehlen, habe ich schon mit Freunden gemacht.
Zusammen mit einem befreundeten Ehepaar und ihrem 10-jährigen Sohn starte ich beim Schloss Turmhof bzw. der Kellerei Tiefenbrunner. Hier kann man das Auto super stehen lassen. (mehr …)

400px-Dominikanerkirche_St._Josef_mit_Kloster,_Eppan_-_KirchturmInzwischen hat schon längst wieder der Winter begonnen und Weihnachten steht fast schon vor der Tür. In fast allen Dörfern findet man jetzt eine besinnliche Atmosphäre. Auch Eppan an der Weinstraße lädt zu romantischen, ruhigen Momenten ein. Dabei ist die Eppaner Winterwelt eine ganz besondere: hier wird der Rathausplatz in einen Winterwald verwandelt, die Gassen werden liebevoll geschmückt und der Duft von Zimt und Glühwein lockt die vielen Besucher. Der Weihnachtsmarkt bietet zudem Kutschfahrten, besinnliche Adventskonzerte und ein spannendes Kinderprogramm. Zusätzlich gibt es als besonderes ‚Schmankerl‘ das ‚große Los im Überetsch‘. Hier kann man zahlreiche tolle Preise gewinnen. Aber der Weihnachtsmarkt bietet natürlich auch zahlreiche Ideen für das passende Weihnachtsgeschenk. Die Eppaner Winterwelt findet vom 29. November bis zum 24. Dezember statt.