Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Posts in the Meran category

Zu den beliebtesten Festivals der World Music gehört das World Music Festival in den schönen Gärten des Schloss Trauttmansdorff in Meran. Das stimmungsvolle Ambiente in und um das Schloss gibt genau den richtigen Hintergrund für eindringlichen Ohrenschmaus. Die Konzerte finden am 07. Juni mit Eduardo Bennato, 12. Juli mit Ayo, am 26. Juli mit Gocoo, am 02.August mit Eliana Burki & IAlpinisti und am 30. August mit Noa statt. Namen der Weltklasse, die die Zuhörer in einem der schönsten Orte Norditaliens mit auf eine zauberhafte Reise der Klänge nehmen. Die Konzerte beginnen jeweils um 21 Uhr und die Zuhörer sitzen rund um den Seerosenteich, in dem sich die Bühne befindet.

 

Silvester in Meran

Was zuhause schon viel Spaß bringt, ist im Urlaub gleich doppelt schön: feiern. Und Silvester in Meran bedeutet, garantiert kein Auge zuzumachen! Denn hier wird auf jedem Platz, an jeder Ecke etwas geboten. Kaum ist die besinnliche Zeit von Weihnachten am Ausklingen, da läutet sich schon der Jahreswechsel ein. Und die Kurstadt lässt sich da vieles einfallen. Der Thermenplatz bietet bereits mittags Livemusic und das Tanzbein kann schon für den Abend geübt werden. Am Abend geht es dann auch auf dem Sandplatz und dem Theaterplatz mit Musik weiter. Diverse DJ’s geben sich ein Spiel am Mischpult, überall erklingt Musik zu verschiedenen Themen. Das alte Jahr wird in Meran mit einem tollen Feuerwerk beendet, und bis nachts um 2 Uhr wird sicher noch weiter getanzt!

Das Hotel Gnaid ist ein Wellnesshotel in Meran, wie es nicht viele gibt. Verwöhnen rundum steht hier an erster und letzter Stelle, dazwischen steht Genießen. Das Hotel hat eine einmalige Wellnessoase. Vom Pool aus gibt es einen einmaligen Panoramablick, auf Schloss Tirol und die mittelalterliche Stadt Meran. Der Saunabereich ist eine private Entspannungszone, in der man auch wunderbar Stress abbauen kann. Im Beautybereich werden natürliche Essenzen und wertvolle Extrakte genutzt, um Sie strahlend schön zu machen. Peeling, Algenpackungen, Vitaminpackungen machen auch müde Haut wieder munter und Ayurveda und Massagen im Wellnesshotel in Meran entspannen komplett.

Frische Luft schnuppern, eine aufregende Stadt erleben, eine fremde Kultur kennen lernen – Meran Hotels geben da eine Unterkunft für jeden. Ob er nun eher was schlichtes, traditionelles sucht, wo die Hausherrin noch selber am Kochtopf zaubert oder eher was luxuriöses mit großem Wellnessbereich und 5*-Koch. Meran Hotels sind so vielseitig wie seine Besucher. Sie haben jedoch alle etwas gemeinsam: sie machen glücklich, verwöhnen ihre Gäste und befinden sich an einem der schönsten Orte Europas. Aufregendes Shopping in den Gassen der Altstadt, gemütlich in einer südtiroler Stube sitzen und beste Hausmannskost genießen, in die Natur radeln oder ein Museumsbesuch – das bietet Meran hotels. Aber auch Wellnessoasen wie die Therme Meran, wo Baden aufregend wird und der Alltag einfach davonschwimmt. Man kann natürlich auch in die wunderbare Umgebung gehen, steile Felswände erklimmen, sich von ihnen in die Tiefe stürzen – mit einem Gleitschirm versteht sich – oder durch rauschende Wälder und über bunte Wiesen streifen.

Meran im Winter

Meran im Winter, an einem sonnigen 26. Dezember: Die Winterpromenade wird Ihrem  Ruf gerecht:

meran winterpromenade

Auch sonst bietet Meran um diese Jahreszeit ein recht trostloses Bild. Vorbei an der verlassenen Wandelhalle und 4 (!) Baukränen,

meran_trost.jpgmeran_kran.jpg

wird es auf der Kurpromenade noch schlimmer: Ein paar verirrten italienische Touristen am Christkindlmarkt werden in gänzlich unweihnachtlicher Stimmung Souvenirs vom schlimmsten angeboten:

meran_christ.jpgmeran_souvenir.jpg

Meran 2000

Im Sommer beliebtes Wandergebiet, im Winter ein oft unterschätzes Skigebiet.

Leicht ab Meran/Naif mit der Seilbahn zu erreichen, erstreckt sich das Gebiet von Meran 2000 weit bis Richtung Sarntal hinein. Zum Wandern ist Meran 2000 sicher keine Perle, zumindest wenn man im näheren Umkreis der Aufstiegsanlagen bleibt, was für Familien fast Voraussetzung ist. Die Landschaft ähnelt eher einer Mondlandschaft, weil man sich schon über 2000 Meter ü.d.M. befindet. Lohnenswert aber auf jedem Falle der Aufstieg auf den Ifinger oder die Route Richtung Völlaner Jöchl. Ein „Alpin Bob“ bietet bei der Bergstation eine Rodelbahn auf Schienen, welche Im Sommer und Winter in Betrieb ist. Winters ist Meran 2000 ein echt nettes Skigebiet mit unterschiedlichen Pisten und guten Aussichtspunkten, speziell auf der Kesselberghütte. Selten findet man überfüllte Pisten, die Meraner selbst findet man eher auf der Schwemmalm, im Ultental, warum wohl?
Meran 2000Meran 2000
Meran 2000Meran 2000
Meran 2000Meran 2000

Therme Meran

Vor 2 Jahren eröffnet, liefert die Therme Meran laufend neue Rekord-Besucherzahlen. Zu Recht, auch wenn in Südtirol immer wieder kritische Stimmen aufgrund der hohen Baukosten hochkommen. Die Meraner Therme ist in mehrere Bereiche unterteilt: Die Innen- und Aussenpools, Sauna, Massage und Fitnessbereich. Die Thermen bescheren der Meraner Hotellierie ein starkes Umsatzplus, vor allem hat die Zahl der Kuraufenthalte in Meran stark zu zugenommen. www.thermemeran.it

therme4.jpgtherme21.jpgtherme31.jpg

Weitere Informationen zu Meran auch auch auf meran.me 

Was geschah in den letzen Jahren:

Neue Seilbahn – Wie der Meraner Höhenweg leichter erreichbar wird

In Rabland wird heute Abend das Projekt für die neue Texelbahn vorgestellt. Die Seilbahn soll die Wanderer schnell und problemlos vom Tal zum Gigglberghof am Meraner Höhenweg bringen. Das Promotoren-Komitee hofft auf private Investoren.

Rechtes Eck – Wie sich Meran um gewaltbereite Jugendliche kümmert

Streetworker sollen in Meran dafür sorgen, dass Gewalt keine Lösung für Probleme ist. Aber auch in der Landesberufsschule „Savoy“ wurde ein Präventionsprojekt gegen rechte Gewalt durchgeführt.

Viel Dampf – Wie die Vergangenheit uns einholt

Am Sonntag verkehrt eine fast 100 Jahre alte Dampflok zwischen Bozen und Meran. Zur Feier des 125jährigen Jubiläums der Bahnstrecke, und als Transportmittel zum Traubenfest.

Meraner Pferderennplatz – Warum das Überleben gesichert ist

Der Meraner Pferderennplatz geht besseren Zeiten entgegen. Die Spitze des italienischen Pferdesportverbandes hat Landeshauptmann Luis Durnwalder und dem Meraner Bürgermeister zugesagt, einen Teil der Kosten für die Sanierung zu übernehmen.

Meran

Flankiert von der Texelgruppe im Norden und dem Ifinger im Osten bietet Meran das volle Programm zwischen Palmen und verschneiten Gipfeln. In den vergangenen Jahen wurde die Stadt aufgemotzt wie keine andere in Südtirol und bietet neben Publikunsmagneten wie den Meraner Thermen, den botanischen Gärten und einer quirligen Innenstadt auch ruhige Ecken wie zum Beispiel im Nobel- Stadtteil Obermais, welche im Sommer 2007 einen neuen Dorfplatz erhält, aber auch den verträumten Gassen im Steinach-Viertel, oberhalb der Meraner Lauben. Das Flaggschiff Merans, die Kurpromenade mitsamt Kurhaus lässt erahnen, wie wichtig der Tourismus in Meran bereits vor über 150 Jahren war.

Hier gehts zu Hauptkategorie von Meran mit Bildern