Südtirol Blog

Weil es hier so schön ist

Posts in the Kultur category

Der Egetmann-Umzug

Ich bin vor 2 Jahren dort gewesen, eher durch Zufall, dieses Jahr lasse ich es mir nicht entgehen: den Egetmann-Umzug in Tramin.

Zur Fasnacht findet in dem kleinen beschaulichen Ort Tramin an der Weinstraße der wohl merkwürdigste, verrückteste und lustigste Fasnachtsumzug überhaupt statt. Aber was ist die Fasnacht eigentlich und warum wird da soviel Tamtam gemacht? Es handelt sich hier um das Willkommen der Wachstumsphase der Natur und wird weltweit in allen Kulturkreisen zelebriert.

Im Tiroler Raum wird sie noch am ursprünglichsten gefeiert. Allerdings ist der Brauch, nur in dieser Nacht zu heiraten, weitgehend versiegt. Er ist auch keinesfalls mit dem zum Beispiel in Deutschland zu vergleichen. Der in Tramin ist meines Erachtens allerdings der merkwürdigste unter allen. Und das besondere an ihm ist, dass ein ganzes Dorf ’närrisch‘ wird. Übrigens: bei uns beginnt die Fasnachtszeit am 7. Januar, also nach dem Dreikönigsfest.

Zunächst einmal sei gesagt, dass es 5 € kostet, um mit dabei zu sein. Nicht mitmachen, sondern als Zuschauer, der allerdings mit einbezogen wird. Der Umzug mit den unterschiedlichsten Figuren geht durch die Straßen, Gassen und über Plätze des Ortes und keiner kommt an ihm vorbei. (mehr …)

Zu jeder Jahreszeit ist Wandern ein Genuss. So auch im Herbst. Ob alleine oder in Gruppen – Spaß bringt es immer. Am besten sind jedoch geführte Wanderungen, denn die Wanderführer wissen, wo es am schönsten und interessantesten ist und vermitteln dazu viel wissenswertes. In Aldein werden zahlreiche solcher Wanderungen angeboten. Eine geht in die schöne, wilde, ursprüngliche Bletterbachschlucht. Jeden Mittwoch bis Ende Oktober geht es am Besucherzentrum Aldein mit einer Einführung im Museum los. Danach schließt sich die Wanderung durch den mittleren Teil der Bletterbachschlucht an. Es geht vom Taubenleck bis hin zum Butterloch, einem Wasserfall, und zur Gorz am Talschluss. Ganz wichtig für die Wanderung: Gute Bergschuhe und entsprechend der Jahreszeit Wanderkleidung anziehen. Dazu sollte man einen Helm aufsetzen, den man im Besucherzentrum und im GEO Museum leihen kann. Die Anmeldung sollte bis zum Vorabend der Wanderung sein. Die Wanderung ist nicht für Kleinkinder geeignet.

Gassltörggelen in Klausen

Der Herbst lädt wieder zum gemeinsamen Schlemmen ein. In zahlreichen Orten in Südtirol wird jetzt ein Gassltörggelen angeboten. Ursprünglich war das Törggelen eine Danksagung für die reiche Frucht und Ernte und ein Willkommensgruß an den Herbst. Ein alter Brauch unter den Bauern, der heute aber schon einen touristischen Charakter bekommen hat. Denn auch denen bringt es Spaß, an langen Tischen in den Straßen in riesiger Gesellschaft zu sitzen und mit den Einheimischen zusammen die zahlreichen Spezialitäten der Region zu genießen. Surfleisch, Kraut, Knödel, hausgemachte Wurst und Schlutzkrapfen beispielsweise. In Klausen im Eisacktal törggelt man zwischen dem 21. September und dem 5. Oktober immer am Wochenende bei Bauern und Weinkellereien, aber auch mitten auf der Straße. Launemachende Musik, ein Umzug und die Krönung der Törggele-Königin gehören ebenfalls dazu.

Festspiele Südtirol

Das Kulturzentrum im Grandhotel in Toblach lädt erneut zu den Festspielen Südtirol ein. Vom 13. bis 22. September finden hier Konzerte mit klassischer Musik statt. Hier in Toblach, mitten im schönen Hochpustertal, verbrachte einst der bekannte Komponist Gustav Mahler seine letzten Sommer, in denen er einige seiner bekanntesten Stücke schrieb. Ihm zu Ehren werden selbstverständlich auch zahlreiche Stücke von ihm gespielt. Zum Programm gehört aber auch zeitgenössische Musik. Gespielt wird im Gustav-Mahler-Saal und im Spiegelsaal. Die Konzerte finden teils schon am Vormittag statt. Tickets für die einzelnen Events sowie weitere Informationen bekommt man über info@festspiele-suedtirol.it oder auch im Online-Ticketshop. Ist man vor Ort kann man auch im Kulturzentrum Grand Hotel weitere Informationen bekommen.

Naturpark-Ranger

Der Naturpark Texelgruppe ist einer der schönsten Naturgebiete im Alpenraum. Hier werden in den Monaten seit Juli bis Anfang September für Kinder Naturpark-Ranger-Tage angeboten. Die Naturparks Südtirol und das Naturparkhaus Texelgruppe bietet Kindern zwischen sieben und 12 Jahren an, die Natur zu entdecken, ihre Vielfalt, wie man sie schützt und wie man sie erhält. Jeden Dienstag wechseln sich die Gemeinden Partschins, Naturns und Schnalstal ab und bieten unterschiedliche Programme. Dazu gehören Naturdetektive im Wald (Naturns, 20.8., Treffpunkt Naturparkhaus Texelgruppe, 10 Uhr) und Wilde Wasser und forschende Kinder (Rabland, 3.9., Treffpunkt Bahnhof 10.45 Uhr). Anmeldung und genaue Daten bekommt man in den Tourismusbüros der jeweiligen Ortschaften. Preis 5 € pro Kind. Und einen garantiert aufregender Tag in der Natur.

Das Südtiroler Jazzfestival

In ein paar Tagen ist es wieder soweit: Südtirol verfällt in den Jazz-Modus. Es wird an allen Ecken und Kanten gejazzt, was die Instrumente halten. Bars, Cafés,Plätze, Hotel-Lobbies, Almenwiesen, Schutzhütten – man entkommt ihm nirgends. Bis spät in die Nacht und schon gleich zu Sonnenaufgang. Vom 29. Juni bis zum 7. Juli geht es frech, jung und vielseitig durch den Weltjazz. Mit Künstlern aus der ganzen Welt. Der Auftakt ist am ersten Abend mit dem Motto “Wild Thing“ auf Schloss Sigmundskron. Die Künstler sind jung, voller Elan und haben alle viel Musik im Blut. An den 10 Tagen gibt es mehr als 70 Auftritte in Bozen, Meran, Bruneck, Klausen, Schlanders, Sterzing und viele weitere Orte. Für genaue Informationen und auch den Ticketkauf (nicht alle sind kostenfrei) am besten auf www.suedtiroljazzfestival.com oder über info@suedtiroljazzfestival.com.

Vom 21. Juli bis zum 25. August zeigt der Kulturverein Schnals in der Kartause Werke des Martin und Josef Rainer. Letzterer kam 1923 in Vernagt auf die Welt  und wurde zu einem der bedeutensten Künstler in der Bildhauerei. Er schnitzte schon als Kind sehr gerne, besuchte unter anderem die Akademie der Bildenden Künste in München und schuf auch zahlreiche Bronze-Plastiken. Sein Sohn Josef ging einen ähnlichen Werdegang und übernahm die Liebe des Vaters zur Bildhauerei. Zudem ist er noch Drehbuchautor, Bühnenbildner, Regisseur und Kameramann. In der Freizeit widmet er sich der Bildhauerkunst. Werke von Vater und Sohn sind hier in der Kunst in der Kartause täglich von 14 bis 18.30 Uhr, sonn- und feiertags auch von 10 bis 12 Uhr.